MKSM @ rbb Studio 3

MKSM @ hr/ ard QUEERTOPIA

MKSM @ ard brisant

MKSM - SHARED ROOM
MKSM - SHARED ROOM
MKSM - SHARED ROOM

READY - eine Pop-EP voller facettenreicher QUEERER GESCHICHTEN

Mit Milch Musik, dem Label von Peter Plate (Rosenstolz) und Ulf Leo Sommer, veröffentlicht MKSM - Deutschlands meistgebuchter CSD-Künstler (queer Bild) seine dritte EP. Der gleichnamige Focus-Track READY erzählt vom Ende einer Gay Love Story und dem Wunsch, den anderen glücklich zu sehen - und trotzdem zuzugeben, selbst dafür noch nicht bereit zu sein. Der Drum'n'Bass-Beat und die rhythmischen, von MKSM eingespielten, Geigen begleiten sowohl die soften Strophen-Vocals als auch die radikal ehrlichen Zeilen des Chorus.

Wait for me to be ready – Cause I can’t see you happy – just yet

Beziehungen müssen nicht immer überdramatisch auseinandergehen. READY zeigt das Spektrum an Gefühlen, die ehrlich ausgesprochen werden können - mit sich selbst in einem inneren Monolog oder in einem tatsächlichen Gespräch mit dem Ex-Partner.

I really hope that he is everything you need – Really hope you’ll fight a little less than we did – And maybe he’s the perfect partner to have kids with

Im Musikvideo zeigen MKSM und der queere Comedian und Schauspieler Philipp Leinenbach den aufrichtigen Abschied von einer Beziehung. Die urige Berliner Kneipe GOLDENER LÖFFEL an der Kantstraße und ein alter Röhrenfernseher, der den herbstlichen Halensee mit den beiden Protagonisten zeigt, bilden dafür die Kulisse.

READY für die Selbstliebe,wie in LOVING MYSELF - dem Track, der von vielen queeren Medien als CSD-Hymne des Jahres bezeichnet worden ist (SCHWULISSIMO, queer BILD). Im empowernden Musikvideo erzählen queere Aktivist*innen, wie Jochen Schropp und Brix Schaumburg, ihren Weg zu sich selbst. 

READY für die eigenen Bedürfnisse - wie in den vom Hyperpop beeinflussten Tracks BREAKING MY RULES und USED TO DO.

READY für die bedingungslose Liebe,wie im akustischen LAST ONE - einem GAY LOVE SONG, der schwule Liebe feiert und von den Ups & Downs bei der Suche nach dieser erzählt. Für das Musikvideo zum “musikalischen Plädoyer für die Vielfalt der Liebe” (dbna) holt er sich Unterstützung von queeren Aktivisten und Influencern, wie Maxi Pichlmeier und ‚Papas im Glück', die uns ihre Liebe und ihre Leben zeigen. 

Der queere Sänger, Songwriter, Geiger und Aktivist MKSM, der in Russland geboren, in der Ukraine aufgewachsen ist und zwischendurch in London gelebt hat, erzählt auf seiner dritten EP ehrlich und unmissverständlich von queeren Geschichten. Und diese sind genauso vielfältig wie die Menschen, die sie prägen.

MKSM - SHARED ROOM

PART OF ME

For International Stammering Awareness Day in October, MKSM speaks about his own story – PART OF ME is an uplifting pop anthem that describes MKSM’s journey and his dealing with stuttering.

Er selbst stottert seit seinem 4. Lebensjahr - sein Aufwachsen war von kontinuierlichen Besuchen bei Logopäden, Ärzten und Sprachtherapeuten gezeichnet - und auch heute begleitet ihn das Thema Stottern von Zeit zu Zeit immer noch. Seine Sprache fand der Künstler erst wieder, als er das Stottern als PART OF ME - Teil seiner Selbst - akzeptierte. Heute geht er offen mit dem Thema um und nutzt seine Stimme, um anderen zu zeigen, dass sie mit ihrer Geschichte nicht alleine sind und dass es sich lohnt den scheinbar langen Weg zur Selbstakzeptanz anzutreten. Mit einem Buildup im Leinwandformat zeigt PART OF ME, wie dieser Aufbruch klingen kann. MKSMs softe Stimme läuft über kristallklar produzierte Beats, die statisch und düster in den Verses beginnen und die im Chorus Hoffnung tanken - MKSM spricht zu sich selbst als LITTLE BOY und nimmt sein unsicheres Vergangenheits-Ich in den Arm.

Seit 1998 ist am 22. Oktober der "Welttag des Stotterns" (International Stuttering Awareness Day) und auch in Deutschland wird der Welttag genutzt, um Aufmerksamkeit für die Lebenssituation von Stotternden zu schaffen.

STATEMENT BUNDESVEREINIGUNG STOTTERN & SELBSTHILFE e.V.:

Stottern ist eine nicht sichtbare Behinderung, die für rund 800.000 Menschen in Deutschland zu ihrem Alltag gehört (rund 1 Prozent der Weltbevölkerung ist betroffen) und die tatsächlichen Beeinträchtigungen, die Betroffenen durch die Redeflussstörung entstehen sind für Außenstehende oft nicht empathisch erfassbar. Hinzu kommen weit verbreitete Vorurteile und Fehleinschätzungen zu Stottern und stotternden Personen - MKSM geht mit PART OF ME darauf ein und zeigt seinen eigenen Entwicklungsprozess: vom durch Mobbing und Scham unsicheren Jungen, hin zu einem selbstbewussten Mann, der die Sprechbehinderung als Teil von sich akzeptiert und sich nicht versteckt. Aktuell gibt es in Deutschland keinen uns bekannten stotternden Musiker, der in dieser Form offen zu seiner Sprechbehinderung und vor allem für eine Selbstakzeptanz des Stotterns steht. Stottern ist, was oftmals unbekannt ist, ab der Pubertät nicht heilbar im Sinne vollständiger, verlässlicher Abwesenheit jeglicher Symptome. MKSM bietet daher auch stotternden Jugendlichen und kann ihnen Vorbild für das eigene Empowerment sein.

MKSM - SHARED ROOM

SHARED ROOM

MKSM veröffentlicht am 06.05.22 den Track SHARED ROOM - ein grooviger Lovesong im Lauv-Style: rhythmische Gitarren, MKSMs Geige und sanfte Synthies. Hier beschreibt MKSM mit autobiographischen Lyrics eine junge Liebesgeschichte, die entgegen der gesellschaftlichen Regeln zur erblühen scheint MKSM paints an autobiographical love story that flourishes in spite of society’s norms and established rules.

„Der Song ist für mich ganz besonders, weil er einerseits autobiographisch ist, die erste Single meiner zweiten EP ist und andererseits ist das der erste Song, in dem ich von einem BOY singe... Dazu brauchte ich meine Zeit und das macht mich sehr PROUD. Deswegen fühlt es sich auch richtig an, meinen Partner im Video vorzustellen - so war es für mich am Natürlichsten und am Schönsten :)

Ich liebe den Mix aus meinen soften Vocals und dem groovigen und warmen Arrangement. Und natürlich durfte auch eine kleine Hook von meiner Geige nicht fehlen - aber hier haben wir mit Effekten gespielt, damit der Song schön fresh klingt." so MKSM.

Das Musikvideo dazu ist im Super 8 Format und wurde in einem warmen, nostalgischen Look gedreht, der zum Sound des Songs passt. Es besteht aus dokumentarischen Szenen einer langjährigen, queeren Liebesbeziehung und zeigt MKSM zum ersten Mal mit seinem Ehemann und ihren jungen Welpen vor Kamera. Angefangen hat es mit den TWO BOYS IN ONE ROOM, die seit 2017 verheiratet sind <3

MKSMsteht für Maksim – so heißt der Sänger, Songwriter, Geiger und Aktivist. Als offen schwuler Spätaussiedler lebte er in Russland, in der Ukraine, in Frankfurt, London und momentan in Berlin.

Nachdem er den britischen »LGBTQ Music Award« gewann, für LGBTIQ+ Initiativen und Organisation Kampagnensongs geschrieben hat und beim virtuellen GLOBAL PRIDE auf der European Highlight Stage performen durfte, veröffentlichte MKSM 2021 seine erste EP HIGH ON LOWS und zusammen mit LEOPOLD den Pride-Song LOVE IN THE DARK.

MKSMs Pride-Tour 2022 führte ihn neben zahlreichen CSDs in Deutschland auch zum ersten Mal nach England und Italien. Nach dem Release von TRACKS IN MINOR bezeichnete DEEZER den Sänger und Songwriter als einen der interessantesten Newcomer*innen in Deutschland. MKSMs zweite EP FEELINGS OF A MISFIT ist OUT NOW - veröffentlicht wurde diese am 28. Oktober 2022 auf Milch Musik, dem Label von Peter Plate und Ulf Leo Sommer. ARD Brisant und rbb Studio 3 hat über den Release und den Künstler berichtet.

PRESSESPIEGEL